DSCHANG IN KAMERUN | Die deutsche Geschichte

Vom Ursprung bis zur Gründung der Stadt Dschang

Dschang, eine historische Stadt in Westkamerun, wurde 1895 zum ersten Mal von einer deutschen Kolonialmission unter der Leitung von Dr. Eugen Zingraft besucht. Nachdem innerhalb der Foréké-Herrschaft eine Militärregion unter der Leitung von Oberst Hunter eingerichtet worden war, wurde Dschang ab 1903 zu einer administrativen und zivilen Stadt unter der Leitung des Bezirkskommissars Emil Rausch.

Der Ursprung des Wortes Dschang

Bei der Ankunft der Deutschen hieß die Region, die sie dann Dschang taufen sollten, Fo-lekeu (Foréké). Der Begriff Fo-lekeu bezeichnete das Königreich seit der dritten Dynastie und bezog sich auf den König Fo-Lekeu-ane, dessen Tod 1886 einen neunjährigen Krieg zwischen den Foreké und den Foto auslöste. Kamerunischen Linguisten und Historikern zufolge wurde das Wort „n-tsang“, das in der lokalen Sprache Yemba „Streit“ bedeutet, von den Deutschen nach ihrer Ankunft in Anlehnung an diesen Krieg und den Gebietsstreit, den sie miterlebten und der zwischen den Foto und den Foréké ausgetragen wurde, übernommen.

Die drei Optionen für die Namensgebung der Stadt

Die Deutschen hatten also drei Optionen für die Benennung der Stadt in der Hand. Die erste Option war „Fo-lekeu“ (oder Foréké), ein bereits existierender Begriff, der das Königreich bezeichnete, in dem die Militärstation errichtet wurde. Die Namen mehrerer Königreiche in der Region enthalten übrigens die Vorsilbe „Fo“, die sich auf die Persönlichkeit der Könige bezieht, z. B. Foréké, Foto, Fodonera, Fongo-Tongo, Fotetsa, Fossong-Wentsing, Fongo-Ndeng.

um ein und dieselbe konfliktreiche Realität zu übersetzen: Querelle.

Zum deutschen Wort „Zange“: Es bedeutet Zange oder Zange. Die Deutschen verwenden es in der Redewendung „Jemanden in die Zange nehmen“ (jemanden in die Zange nehmen). Die Bedeutung, die dem Wort „Zange“ beigemessen wird, liegt auf zwei Ebenen: Es wird nicht nur auf die gleiche Weise wie das Yemba-Wort „tsang“ ausgesprochen, sondern auch auf „GE“, mit e-muet und nicht mit K. Wenn die Deutschen also das Wort „Zank“ für die Stadt in Kamerun hätten verwenden wollen, hätten sie es mit einem K (Tschank oder Dschank) und nicht mit einem G (Tschang oder Dschang) geschrieben. Wenn sie es mit der Endung – G (Tschang) geschrieben hätten, hätten sie sich für das Wort „Zange“ entschieden, d. h. für die Handlung, den Gegner in seinen Klauen zu halten, und damit angedeutet, dass der Häuptling Fo-Lekeu und der Häuptling Fo-to in den Klauen des anderen standen und dass sie, die Deutschen, diese beiden Könige in ihren eigenen Klauen hielten.

Es war dieses neuartige Phänomen der Triangulation, das die Wahl des Wortes „Zange“ anstelle des Wortes „Zank“ begünstigte. Um die Bedeutung dieses Namens zu verstehen, muss man bedenken, dass es sich um die Benennung einer wichtigen Militärstation handelte, die als Verwaltungs- und Entscheidungszentrum für die gesamte Region dienen sollte. Ein Militärstützpunkt verrät die Absicht, den Feind in die Zange zu nehmen, wie es im deutschen Adler, dem Symbol der kaiserlichen Armee, zu sehen ist.

. Die historischen Gründe für die Wahl des Wortes „Tsan“.

Die zweite Antwort auf die Frage nach der Wahl von Option 3 (Tsan) bezieht sich auf die Möglichkeit, die das Wort „Tsan“ für seine eigene Germanisierung bietet. Zu diesem Punkt ist zu erwähnen, dass die Bevölkerung von Menoua und die Kameruner im Allgemeinen schon immer von der Schreibweise des Wortes Dschang fasziniert waren, einem germanisch inspirierten Wort, das in Kamerun keine Entsprechung hat und aus sieben Buchstaben besteht, von denen nur ein Vokal ist. In Wirklichkeit offenbarte die Schreibung des Wortes „Dschang“ das Bestreben, diesen germanischen Touch hinzuzufügen, und vor allem einen starken Koeffizienten der Historizität: Die Einführung des Lautes [TSCH] oder [DSCH] anstelle des [Z] ist ein Markenzeichen in der deutschen Geschichte, da die Wörter Teutsch und Teutschland die jeweiligen Bezeichnungen der Sprache und des Landes bei der Geburt des ersten deutschen Kaiserreichs waren. Dies zeigt sich in der Schreibweise des Wortes „Tschang“, die man in den Schriften der damaligen Zeit findet.

Außerdem hatte sich Deutschland bereits vor der Entstehung des Zweiten Reichs, dessen Fortsetzung die Kolonialzeit war, von der Bezeichnung Teutschland zu Deutschland und seine Sprache von „Teutsch“ zu „Deutsch“ gewandelt. Auch der Wechsel von „Tschang“ zu „Dschang“ spiegelt den Willen wider, die Germanisierung des Wortes zu modernisieren. Dieser Wille zur Germanisierung des Wortes Dschang ist ein Beweis für die strategische Bedeutung, die die Stadt in den Augen der Deutschen als Militärregion des Reiches, als Verwaltungspol und als Hauptstadt der gesamten Region während der Kolonialzeit hatte.
Die zweite Option war „Ba-me-lekeu“. Es ist bekannt, dass in der gesamten Region andere Namen von Königreichen die Vorsilbe „Ba“ besitzen, die sich auf den Wohnort der Bevölkerung bezieht, wie z. B. Baleveng, Bamendjou, Bamenda, Bafoussam, Batcham, Bafut. Die Option des Wortes Ba-me-lekeu (oder Bamileke in seiner franzisierten Form) als Wohnort der Menschen, die beim Häuptling Fo-Lekeu (oder Foréké) lebten, hätte ebenso gut zur Benennung der Stadt gepasst. Dieser Begriff wurde jedoch eher als Bezeichnung für die gesamte Bevölkerung der Region Westkamerun gewählt.

Die dritte Option war „Tsan“ und bezog sich auf den oben erwähnten Konflikt zwischen dem König der Foto (Temgoua) und dem Herrscher der Foréké (Ndon-Mbu).

Die Gründe für Option 3 (Tsan)

Angesichts dieser drei Optionen stellt sich die Frage, warum die Deutschen die Option 3 (Tsan) gegenüber den Optionen 1 (Fo-lekeu) und 2 (Ba-me-lekeu) bevorzugt hatten. Auf diese Frage gibt es zwei Antworten, von denen die eine linguistisch und die andere historisch begründet ist.

Die sprachlichen Gründe für die Wahl von „Tsan“.

Was die erste Antwort betrifft, so hängt sie mit der Ähnlichkeit des Yemba-Wortes „Tsan“ mit den deutschen Wörtern „Zank“ und „Zange“ zusammen. In der deutschen Sprache könnten diese beiden Wörter die Wahl des Wortes „Tsan“ beeinflusst haben, da sie auf die gleiche Weise ausgesprochen werden wie das Wort „Tsan“ der lokalen Bevölkerung (Z= TS). Darüber hinaus bedeutet das Wort „Zank“ im Deutschen auch „Streit“. Das bedeutet, dass die Deutschen angesichts der Konfliktsituation zwischen Foto und Foreké direkt feststellten, dass es sich um „Zank“ handelte, und damit die identische Bedeutung des lokalen Wortes „n-Tsan“ aufgriffen. Daher stellt sich die Frage nach dem Vorrang des Yemba-Wortes „Tsan“ vor dem deutschen Wort „Zank“ nicht mehr, da beide unabhängig voneinander existieren und eine jahrtausendealte Geschichte haben. Sie treffen nur zufällig aufeinander, um ein und dieselbe konfliktreiche Realität zu übersetzen: Zank.

Zum deutschen Wort „Zange“: Es bedeutet Zange oder Zange. Die Deutschen verwenden es in der Redewendung „Jemanden in die Zange nehmen“ (jemanden in die Zange nehmen, ihn in seinen Klauen haben). Die Bedeutung, die dem Wort „Zange“ beigemessen wird, liegt auf zwei Ebenen: Es wird nicht nur auf die gleiche Weise wie das Yemba-Wort „Tsang“ ausgesprochen, sondern auch auf „GE“, mit e-muet und nicht mehr mit K. Wenn die Deutschen also das Wort „Zank“ für die Stadt in Kamerun hätten verwenden wollen, hätten sie es mit einem K (Tschank oder Dschank) und nicht mit einem G (Tschang oder Dschang) geschrieben. Wenn sie es mit der Endung – G (Tschang) geschrieben hätten, hätten sie sich für das Wort „Zange“ entschieden, d. h. für die Handlung, den Gegner in seinen Klauen zu halten, und damit angedeutet, dass der Häuptling Fo-Lekeu und der Häuptling Fo-to in den Klauen des anderen standen und dass sie, die Deutschen, diese beiden Könige in ihren eigenen Klauen hielten.

Es war dieses neuartige Phänomen der Triangulation, das die Wahl des Wortes „Zange“ anstelle des Wortes „Zank“ begünstigte. Um die Bedeutung dieses Namens zu verstehen, muss man bedenken, dass es sich um die Benennung einer wichtigen Militärstation handelte, die als Verwaltungs- und Entscheidungszentrum für die gesamte Region dienen sollte. Ein Militärstützpunkt verrät die Absicht, den Feind in die Zange zu nehmen, wie es im deutschen Adler, dem Symbol der kaiserlichen Armee, zu sehen ist.

. Die historischen Gründe für die Wahl des Wortes „Tsan“.

Die zweite Antwort auf die Frage nach der Wahl von Option 3 (Tsan) bezieht sich auf die Möglichkeit, die das Wort „Tsan“ für seine eigene Germanisierung bietet. Zu diesem Punkt ist zu erwähnen, dass die Bevölkerung von Menoua und die Kameruner im Allgemeinen schon immer von der Schreibweise des Wortes Dschang fasziniert waren, einem germanisch inspirierten Wort, das in Kamerun keine Entsprechung hat und aus sieben Buchstaben besteht, von denen nur ein Vokal ist. In Wirklichkeit offenbarte die Schreibung des Wortes „Dschang“ das Bestreben, diesen germanischen Touch hinzuzufügen, und vor allem einen starken Koeffizienten der Historizität: Die Einführung des Lautes [TSCH] oder [DSCH] anstelle des [Z] ist ein Markenzeichen in der deutschen Geschichte, da die Wörter Teutsch und Teutschland die jeweiligen Bezeichnungen der Sprache und des Landes bei der Geburt des ersten deutschen Kaiserreichs waren. Dies zeigt sich in der Schreibweise des Wortes „Tschang“, die man in den Schriften der damaligen Zeit findet.

Außerdem hatte sich Deutschland bereits vor der Entstehung des Zweiten Reichs, dessen Fortsetzung die Kolonialzeit war, von der Bezeichnung Teutschland zu Deutschland und seine Sprache von „Teutsch“ zu „Deutsch“ gewandelt. Auch der Wechsel von „Tschang“ zu „Dschang“ spiegelt den Willen wider, die Germanisierung des Wortes zu modernisieren. Dieser Wille zur Germanisierung des Wortes Dschang ist ein Beweis für die strategische Bedeutung, die die Stadt in den Augen der Deutschen als Militärregion des Reiches, als Verwaltungspol und als Hauptstadt der gesamten Region während der Kolonialzeit hatte.

 

 

 

 

 

🚩 Afrobridge kümmert sich um Deine Reise nach Dschang: Visumantrag – Flug – Hotel in Dschang

 

 

 

 

Camerlogistics

CamerLogistics

LOGISTICS AND TRANSPORT MANAGEMENT
Lonam Magazin

Lonam

Das beste Afrika magazine
Afromotion

Afromotion

African movies, series and TVs
CEF Immo Finanz

CEF IMMO FINANZ

TOGETHER WE BUILD YOUR HERITAGE
Reiseservice Sacco

Reiseservice Sacco

Travel agency - Direct fly ticket
Semebeach

Hotel seme beach Limbe - Cameroon

Dr. Akuma Saningong

Dr. Akuma Saningong

Keynote speaker & Wissenschaftler
Chat&Yamo

Chat&Yamo

Camer Love APP